Hier geht es zur aktuellen Schnelltestaktion

Diese Seite ist nicht mehr aktuell. Wenn Sie Informationen zur aktuellen kommunalen Schnellteststation suchen, klicken Sie auf Kommunale Corona-Schnellteststation.

 

 

 

 

 

 

 

 

Corona Schnelltestaktion vor Weihnachten 2020

Auch wir beteiligen uns an der landesweiten „Schnelltestaktion zu Weihnachten“. Wir werden am 23.Dezember von 13:00 – 16:00 Uhr in Form einer „Drive-In-Teststation“ am Schulzentrum Manzenberg kostenlose SARS-CoV-2 Antigentests, die mit großer Wahrscheinlichkeit und innerhalb von 30 Minuten Aufschluss geben, ob jemand zum Testzeitpunkt Coronaviren-Träger ist, durchführen.

Wir appellieren an die Fairness der Bürgerinnen und Bürger. Unsere Testkapazitäten sind begrenzt. Wir wollen mit der Aktion Risikogruppen schützen! Deshalb richtet sich die Aktion an alle, die in den Stunden nach dem Test einen unabdingbaren Weihnachtsbesuch bei pflegebedürftigen oder chronisch kranken Menschen geplant haben. Keiner soll – aus Angst vor dem Coronavirus – Weihnachten allein verbringen müssen!

Leider können die Schnelltests keine 100%ige Sicherheit liefern. Sie können lediglich das Risiko einer Infektion minimieren.

Es kommt vor, dass das Testverfahren falsche Ergebnisse liefert. Deshalb muss ein positiver Antigenschnelltest mittels der genaueren PCR-Testung bestätigt werden. Auch wenn das Testergebnis negativ ausfällt, so zeigt das nur, dass man mit hoher Wahrscheinlichkeit (je nach Hersteller ca. 95%) zum Zeitpunkt der Testung nicht infektiös ist. Das A und O bleibt deshalb die Einhaltung der AHA-Formel (Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmaske tragen).

Wer positiv getestet wird muss sich unverzüglich in Häusliche Quarantäne begeben (Corona-Verordnung Absonderung). Das gilt ebenfalls für Personen, die im selben Haushalt leben. Die Quarantäne kann erst durch ein vorliegendes negatives PCR-Ergebnis beendet werden.

Grundsätzlich gilt: alle Kontakte sollten vermieden werden, jeder sollte überprüfen, ob seine Weihnachtsbesuche wirklich zwingend nötig sind.

Feiern lassen sich nachholen, und über Geschenke freuen sich Freunde und Verwandte auch später noch. Was jetzt zählt, ist, die Gesundheit zu erhalten und Menschenleben zu retten!

 

Häufige Fragen (FAQ's)

Kann man einfach vorbeikommen?

Nein, aufgrund der aktuell gültigen Kontaktbeschränkungen möchten wir Kontakte und Warteschlangen verhindern. Deshalb haben wir uns dazu entschieden ausschließlich Personen zu testen, die sich vorher online angemeldet haben.

Wer wird getestet?

Die Testung richtet sich überwiegend an Angehörige, von Pflegebedürftigen und chronisch Kranken. Mit Hilfe der Schnelltests soll das Infektionsrisiko reduziert und Risikogruppen geschützt werden. 

Wo findet die Testung statt?

Am Schulzentrum am Manzenberg. Die Testung erfolgt im Drive-in-Konzept, das bedeutet Sie kommen im Auto und werden an unsere Teststation geleitet. Sie müssen nicht aussteigen und können bequem im Auto warten oder auf direktem Weg wieder Nachhause fahren. Wir bitten alle über die Hermannstraße anzufahren, dort stehen einweisende DRK-Helfer parat.

Quelle: openstreetmaps.org

Wer führt den Test durch?

Die Abstrichentnahme erfolgt ausschließlich durch ärztliches und medizinisches Fachpersonal. Die Dokumentation und Ablaufkoordination übernehmen Sanitätshelfer des DRK-Ortsvereins. Alle an der Testung beteiligten Personen engagieren sich ehrenamtlich und erhalten keine Aufwandsentschädigung (an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!).

Wie ist der Ablauf der Testung?

Mit einer erfolgreichen online Reservierung dürfen Sie sich bei uns in der Hermannstraße zu Ihrem Termin anmelden. Sie erhalten im Anschluss Ihr Datenblatt und werden aufgefordert Ihre Daten zu überprüfen und Ihr Autokennzeichen zu notieren. Anschließend werden Sie zur eigentlichen Teststation weitergeleitet. Hier wird bei Ihnen - bequem im Auto sitzend - eine Probe mittels Nasen-Rachenabstrich entnommen, dies kann unangenehm sein, ist aber in aller Regel schmerzlos. Anschließend wird von den DRK-Helfern der Test ausgewertet. Dies kann bis zu 30min dauern. Sie dürfen entweder gleich nach Hause fahren oder auf dem Warteparkplatz im Fahrzeug auf Ihr Ergebnis warten. In jedem Fall erhalten Sie ihr Ergebnis an die bei der Registrierung benutzte E-Mailadresse.

Was kostet die Testung?

Wir bieten die Testung kostenlos an. Die Tests werden vom Sozialministerium Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die Schutzausrüstung der Helfer trägt der DRK-Ortsverein Tettnang e.V.. Wir freuen uns über jeden der die DRK-Arbeit vor Ort mit einer Spende oder als Fördermitglied unterstützen möchte. 

Erhalte ich eine schriftliche Bestätigung über das Testergebnis?

Sie können Ihr Testergebnis online einsehen. Zusätzlich erhalten Sie Ihr Testergebnis nach der Testauswertung an die Emailadresse (dies kann abhängig von Ihrem E-Mailprovider zeitverzögert geschehen) zugeschickt, die sie bei der Anmeldung hinterlegt haben. Damit möchten wir verhindern, dass sich unnötige Menschenansammlungen bilden. 

Positiv getestete Personen erhalten selbstverständlich weitere Informationen zur Möglichkeit der PCR-Nachtestung.

Was muss ich tun, wenn ich positiv getestet werde? 

Wenn ein positiver Testbefund vorliegt, sollte eine Bestätigung mittels PCR-Nachtestung erfolgen. Sie erhalten von uns per Mail Informationen bei welcher Corona-Schwerpunktpraxis sie einen telefonischen Termin für die Nachtestung vereinbaren können. Es wurden speziell für die DRK-Schnelltestaktionen weitere Kapazitäten geschaffen, sodass eine Testung am selben bzw. nächsten Tag möglich gemacht werden kann.

Bis dahin müssen Sie sich (auf direktem Weg!) in häusliche Quarantäne begeben. Das gilt ebenfalls für Personen, die mit Ihnen in einem Haushalt leben (siehe Corona-Verordnung Absonderung).

Was bedeutet ein ungültiges Testergebnis?

In seltenen Fällen kann ein Test fehlschlagen. Das Ergebnis ist dann leider nicht auswertbar.

An wen kann ich mich mit weiteren Fragen wenden?

Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne an die hierfür speziell eingerichtete Adresse corona-testungdrk-tettnang.de schreiben. Eine Übersicht über alle relevaten Informationen, finden Sie ebenfalls im Rundschreiben des Landesverbandes Baden-Württemberg.