Jahresbericht 2018
Erst wenn man auf das Jahr zurück blickt, wird einem klar was man eigentlich geleistet hat. Bei uns sind da neben Aus- und Weiterbildungen, ehrenamtlichen Diensten im Rettungsdienst auch 1.977 Stunden an Sanitätsdiensten, 62 Dienstabende, 11 Blutspendetermine, 44 Hausnotruf- und 30 weitere Einsätze zusammen gekommen. Nicht zu vergessen das Engagement in Kooperationen wie der Kleiderkammer, dem Einsatz-, und Notfallnachsorgedienst, sowie unsere Jugendarbeit mit 40 Gruppentreffen bzw. Aktionen.
An dieser Stelle allen Unterstützern ein herzliches Dankeschön, denn ohne euch könnten wir diese soziale Arbeit gar nicht leisten. Nur durch euch können wir unsere Helfer ausbilden, Material, Kleidung, Fahrzeuge, Unterhalt und was sonst noch so anfällt bezahlen. Vielen Dank!
Nun aber ein Blick zurück auf die Highlights 2018: Neben den obligatorischen Fasnetsdiensten, hatten wir gleich zu Jahresbeginn mehrere Einsätze, eine CBRN Fortbildung, einen Fachvortrag zum Thema Blutspende und konnten mehrere neue Helfer ausbilden.
Im zweiten Quartal nahmen wir am Helfertag des Kreisverbandes Bodenseekreis in Kressbronn teil. Veranstalteten einen Ausbildungstag mit anschließender Teilnahme an der Jahreshauptübung der Feuerwehr Tettnang. Damit unser Vereinsheim blitzt und blinkt, darf natürlich auch ein Frühjahrsputz in dieser Jahreszeit nicht fehlen.
Zu den Besonderheiten im Sommer zählten auf jeden Fall der Bereitschaftsausflug zur Wimsener Höhle und ins württembergische Psychiatriemuseum in Zwiefalten. In weiteren gemeinsamen Übungen konnten wir die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr proben und auf der alljährlichen Mitgliederversammlung durften wir zahlreiche Mitglieder für ihre geleistete Arbeit ehren bzw. Neumitglieder begrüßen. Im Juni fand bei strahlendem Sonnenschein der erste gemeinsame Ausbildungstag mit der Feuerwehr Tettnang statt.
In der zweiten Jahreshälfte standen wieder große Sanitätsdienste wie das Tettnanger Open Air, das Weinfest in Meckenbeuren oder das Bähnlesfest auf dem Plan. Auch unsere Jugend war besonders aktiv: In Hopfenau (Spielestadt Tettnang) bildeten sie eine Woche lang Hopfenau-Sanitäter aus, auf dem Bähnlesfest wurde Eistee und Snacks verkauft und beim Spendenschwimmen der DLRG Tettnang veranstalteten sie verschiedene Bastel- und Spieleaktionen. Ein JRK'ler reiste zudem im August im Auftrag des Bundesverbandes nach Hamburg um als Teil des Medienteams den Bundeswettbewerb medial zu begleiten.
Damit am Jahresende keine Langeweile aufkommt, unterstützen einige Helfer beim Kreisfamilienfest in Salem die Kuscheltierklinik bzw. vertraten den Notfallnachsorgedienst (NND) und informierten die Bevölkerung über diesen wichtigen und auf Spenden angewiesenen Dienst. Des weiteren sorgten wir auf dem Radrennen in Meckenbeuren für Sicherheit. Hatten eine Bereitschaftsversammlung und einen weiteren Ausbildungstag. Die Jugend übte zusammen mit dem DLRG Meckenbeuren. Wir durften zwei neue Feldköche in unseren Reihen begrüßen und unterstützten die Übung des NND mit Mimen. Mit Einsatz Nummer 72 rückten wir dann auch noch mit anderen Blaulichtorganisationen zu einem Großbrand nach Friedrichshafen aus.
Wie anfangs erwähnt, war 2018 ein ereignisreiches Jahr mit viel Arbeit für unsere ehrenamtlichen Helfer, aber natürlich auch viel Spaß und Freude.
Wir möchten uns abschließend noch bei allen Familien unserer Helfer bedanken, die ihre Liebsten mit uns teilen und uns wo es nur geht unterstützen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Arbeitgeber die ihre Mitarbeiter ohne Verpflichtung für die Einsätze freistellen. Vielen, vielen Dank!